Videos
Es sind keine Videos vorhanden
N/A

Monty Alexander - Brown Skin Girl

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

Curtis Fuller - Darryl's Minor

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

Samara Joy - You Stepped Out Of A Dream (Studio Version)

Frisch mit dem „Best New Artist“-Grammy 2023 ausgezeichnet, meldet sich die 24-jährige Samara Joy jetzt mit ihrem...

Frisch mit dem „Best New Artist“-Grammy 2023 ausgezeichnet, meldet sich die 24-jährige Samara Joy jetzt mit ihrem heiß erwarteten neuen Album zurück.

In den letzten Monaten hat die Sängerin mit der Ausnahmestimme zusammen mit ihrer Band unzählige Konzerte rund um den Globus gegeben und den gemeinsamen Swing, Groove und Spirit in neue Höhen getrieben. Um das zu beweisen, nahmen sie im Februar 2024 in den legendären Van Gelder Studios das neue Album „Portrait“ auf, eine heißblütige Sammlung aus Standards, Originalen und zwei Jazz-Klassikern von Charles Mingus und Barry Harris, für die Samara Joy exklusive Lyrics verfasste.

Quelle : jpc

Mehr
N/A

Roy Hargrove - Priorities

Eine komplett unveröffentlichte, feurige Latin-Session des unvergessenen, 2018 verstorbenen Trompeten-Genies Roy...

Eine komplett unveröffentlichte, feurige Latin-Session des unvergessenen, 2018 verstorbenen Trompeten-Genies Roy Hargrove! Im April 1998 ging Hargroves Band Crisol, frisch nach ihrem Grammy-Gewinn für die beste Latin-Jazz-Performance für ihr Debütalbum „Habana“, in ein Studio in Guadalupe, um ein Nachfolgealbum aufzunehmen. Bisher war das Album „Grande-Terre“ noch nie zu hören! Mit einer All-Star-Band aus Roys langjährigen Kollegen, darunter Posaunist Frank Lacy, Pianist Larry Willis und Schlagzeuger Willie Jones III, stellt „Grande-Terre“ Hargroves kraftvolles Spiel, seine exquisiten Kompositionen und die unglaubliche Energie der Band zur Schau.

Quelle : jpc

Mehr
N/A

Charlie Parker - Cherokee

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

Sophisticated Lady · Tony Scott

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

Blues For Charlie Parker · Tony Scott

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

My Funny Valentine · Tony Scott

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

When Monk starts dancing to your solo, you must be doing well

Wie würden Sie spielen, wenn Ihnen Thelonious Monk über die Schulter schaut? Charlie Rouse kennt dieses Gefühl und...

Wie würden Sie spielen, wenn Ihnen Thelonious Monk über die Schulter schaut? Charlie Rouse kennt dieses Gefühl und lebt davon! Mit diesem großartigen und ausdrucksstarken Blues-Solo auf Bolivar Blues zeigt Charlie Rouse, wie auch Akzente und Rhythmus einen enormen Einfluss haben können.

Mehr
N/A

Cézanne · Walter Smith III

Aus Texas kommt nicht nur Country Music, sondern auch feuriger Modern Jazz! Tenorsaxofonist Walter Smith III, der...

Aus Texas kommt nicht nur Country Music, sondern auch feuriger Modern Jazz! Tenorsaxofonist Walter Smith III, der schon mit Roy Haynes, Bilal, Destiny’s Child, Herbie Hancock und Wayne Shorter spielte, versteht sein zweites Blue-Note-Album als Hommage an seine Heimatstadt Houston. Der ironische Albumtitel spielt darauf an, dass auch Pianist Jason Moran und Schlagzeuger Eric Harland Houston-stämmig sind, Bassist Reuben Rogers von den Jungferninseln rundet das Quartett ab, das mit zehn Smith-Originalen und einer fantastischen Interpretation von Sam Rivers‘ „Point Of Many Returns“ glänzt.

Quelle : jpc

Mehr
N/A

Edge Of The World (End Title) (Live) · Wayne Shorter

Celebration, Volume 1« ist die erste einer Reihe geplanter Archiv-Veröffentlichungen, die Wayne Shorter noch selbst...

Celebration, Volume 1« ist die erste einer Reihe geplanter Archiv-Veröffentlichungen, die Wayne Shorter noch selbst vor seinem Tod im Jahr 2023 kuratierte. Diese energetische Live-Aufnahme aus dem Jahr 2014 fängt Shorters gefeiertes Quartett mit Pianist Danilo Perez, Bassist John Patitucci und Schlagzeuger Brian Blade auf dem Stockholm Jazz Festival in Schweden ein.

Zu hören sind Shorter-Klassiker wie »Zero Gravity«, »Orbits«, »Lotus« und »She Moves Through The Fair«.

Quelle : jpc

Mehr
N/A

And Then Again (Live) · Bill Charlap Trio

Ein Jazz-Trio ist eigentlich nicht mehr als ein Pianist, ein Bassist und ein Schlagzeuger. Im Falle von Bill Charlap...

Ein Jazz-Trio ist eigentlich nicht mehr als ein Pianist, ein Bassist und ein Schlagzeuger. Im Falle von Bill Charlap ist ein Jazz-Trio viel mehr: eine ganze Welt aus Rhythmus, Melodie, Kontrapunkt, zupackendem Drive und ausgefeilter Eleganz. Der mit dem GRAMMY ausgezeichnete Pianist gründete sein langjähriges Trio mit Bassist Peter Washington und Schlagzeuger Kenny Washington bereits 1997 und konnte es schon bald als eines der führenden Ensembles im Jazz etablieren.

Obwohl Bill Charlap und seine beiden Mitstreiter sich „nur“ im Kosmos aus bekannten Jazz Standards und Broadway Tunes bewegen, ist ihre Musik auch nach 27 Jahren und beinahe 20 Alben noch immer so spannend und erfrischend, als hätte man all diese Ohrwürmer noch nie zuvor gehört – besonders wenn man das Trio live erleben kann, so wie bei diesem energiesprühenden Mitschnitt aus dem New Yorker Village Vanguard.

Quelle : jpc

Mehr
00:02:26
00:04:48

Hello, Dolly! (Live At The BBC) · Louis Armstrong

Eine musikalische Wiederentdeckung mit nicht nur historischem Gewicht, sondern auch unendlich viel Swing und Gefühl:...

Eine musikalische Wiederentdeckung mit nicht nur historischem Gewicht, sondern auch unendlich viel Swing und Gefühl: als Trompeter und Sänger hat Louis Armstrong die amerikanische Jazz- und Popmusik mehr beeinflusst als jeder andere Künstler davor oder danach. Im Sommer 1968 reiste er nach London, nur wenige Wochen nachdem er die Beatles mit »What A Wonderful World« von Platz 1 der britischen Charts verdrängt hatte, und nahm in den BBC-Studios einen Auftritt voller Vitalität und ansteckender Freude auf. Er selbst hielt diese Aufnahme für eine der besten seiner gesamten Karriere.Fünf Jahrzehnte nach seinem Tod veröffentlicht Verve den Mitschnitt unter dem Titel »Louis In London« 2024 erstmals komplett und sorgfältig remastert, begleitet von ausführlichen Linernotes vom Armstrong-Biographen Ricky Riccardi. Hier erlebt man »Satchmo« in all seinen Facetten, mit Jazzklassikern wie »Indiana« und »When It's Sleepy Time Down South«, seinem Chart-Hit »What A Wonderful World« und Versionen von Evergreens wie »Mack The Knife« oder »The Bare Necessities« aus Disneys »Dschungelbuch«.

 

Quelle : jpc

Mehr
00:15:46

Let Us Go Into the House of the Lord · Carlos Santana · Mahavishnu John McLaughlin

Aus dem Jahr 1972 stammt die Kollaboration von Carlos Santana und John McLaughlin. Beide waren Schüler des Guru Sri...
Aus dem Jahr 1972 stammt die Kollaboration von Carlos Santana und John McLaughlin. Beide waren Schüler des Guru Sri Chinmoy und waren spirituell wie musikalisch in Wandlung begriffen. Santana bewegte sich von seinen Rockwurzeln in den Bereich des Fusion Jazz und McLaughlin war als Gitarrist des Mahavishnu Orchestra zwar berühmt geworden, doch wollte er die Musik in eine anderer Richtung bewegen als der Rest des Orchesters. Gemeinsam folgen sie spirituellen Gedankengängen und finden dabei tatsächlich bei John Coltrane, der eine ähnliche Phase schon in den 60er Jahren durchlaufen hatte, einen Einstieg.

Das Album wurde als Treffen zweier Gitarrengötter vermarktet und während dies bestimmt zutrifft, so sollte die musikalische Begleitung der komplexen Passagen nicht vergessen werden. Besonders Larry Young an der Orgel verdient es genannt zu werden.

Besetzung

John McLaughlin - Gitarre, Klavier
Carlos Santana - Gitarre
Mahalakshmi Eve McLaughlin - Klavier
Larry Young (unter seinem muslimischen Namen Khalid Yasin) - Klavier, Orgel
Doug Rauch - Bassgitarre
Jan Hammer - Hammondorgel, Schlagzeug, Percussion
Billy Cobham - Schlagzeug, Percussion
Don Alias - Schlagzeug, Schlagzeug
Mike Shrieve - Schlagzeug, Schlagzeug
Mingo Lewis - Schlagzeug
Armando Peraza - Congas, Percussion, Gesang

Quelle : jpc
Mehr
00:03:40

In dieser Stadt · Götz Alsmann · Roland Kaiser

»Götz Alsmann ... bei Nacht ...« ist eine humorvolle und melancholische Sammlung aus 18 erlesenen Kostbarkeiten der...
»Götz Alsmann ... bei Nacht ...« ist eine humorvolle und melancholische Sammlung aus 18 erlesenen Kostbarkeiten der Schlagergeschichte, die Götz Alsmann neu arrangiert und in atmosphärische Jazz-Chansons verwandelt. Und da der Mensch nicht nur bei Nacht nicht gern allein ist, holt sich Götz für sein 18. Album acht fantastische Gäste dazu - Daniel Hope, Roland Kaiser, Yvonne Catterfeld, Nils Landgren, Till Brönner, Frank Chastenier, die Zucchini Sistaz und das Swonderful Quartett.

Melancholische wie auch fröhliche Stücke ergeben somit eine exquisite Mixtur wie beispielsweise der Beatles Song »Yesterday« in deutscher Version »Gestern noch (feat. Daniel Hope)«.
Es gibt Lieder von Greetje Kauffeld, die er schon seit 20 Jahren persönlich kennt, Margot Hielscher, deren »Nachtlied« nun erstmals auf einer Schallplatte erscheint oder der großen Hildegard Knef, deren Song »In dieser Stadt« er gemeinsam mit Roland Kaiser im Duett intoniert.

Das eigentliche Albumthema »bei Nacht« kristallisierte sich jedoch erst bei Durchsicht der ausgewählten Lieder wie: »Die Nacht, die Musik und dein Mund«, »Nachts sind die Straßen so leer« oder »Tränen um Mitternacht« heraus.

Die Gäste auf »Götz Alsmann ... bei Nacht ...« begleiten den Münsteraner Musikprofessor schon seit vielen Jahren bei unterschiedlichen Anlässen wie Tourneen, TV-Shows, Galas. Aber noch nie gab es ein Album in seiner Laufbahn, bei dem sich so viele Gäste aus unterschiedlichen Genres zusammengefunden haben.

Zwar nicht in einer Nacht aber in nur neun Tagen nahm Götz Alsmann gemeinsam mit seiner Band und den verschiedenen Gästen das Album im legendären b-sharp-Studio in Berlin auf. Mit dabei der Grammy ausgezeichnete Tonmeister, Produzent und Studiobetreiber Philipp Nedel, dessen Mitarbeiter sogar auch bereits Grammy nominiert sind. Ebenso der musikalische Alleskönner Christoph Israel, der Götz Alsmann schon bei seiner letzten Album Produktion begleitet hat.

Humorvoll wird es in jedem Fall, »Ich nehme meine Arbeit wahnsinnig ernst, mich nehme ich nicht so ernst wie viele glauben. Humor ist, dass man nicht Halt macht vor sich selber.«

Somit ist jetzt schon sicher, ob Götz Alsmann bei Tag oder »Götz Alsmann ... bei Nacht ...«: mit ihm wird jede Tageszeit zur musikalischen Glanznummer.

Quelle : jpc
Mehr
Fehler beim Laden das Tooltip.
Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren